LETsDOK Dokumentarfilmtage 12.-18.9. 2022
Echtes Leben – Großes Kino
Vom 12. bis 18. September 2022 finden die dritten bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK statt, die sich der Vielfältigkeit und Lebendigkeit des Dokumentarfilms widmen.
Wir präsentieren die LETsDOK Filme in Kinos oder auf Event-Veranstaltungen. Teils begleitet von Filmgesprächen, teils eingebettet in thematisch kuratierte Filmreihen.
Viele Film- und Kino-Verbände und zahlreiche Initiativen unterstützen LETsDOK. Auch das Fernsehen (ARTE, 3sat, MDR, NDR, BR) und die Mediatheken sind wieder mit dabei.
Mitmachen
Interessierte Partner*innen, Organisationen oder Einzelpersonen bitten wir, sich bei LETsDOK zu melden.
LETsDOK wurde 2020 von der AG DOK initiiert. Der „Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur“ und regionale Organisationen koordinieren die bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK in diesem Jahr.
Aktuelles
Die FBW – Kooperationspartner von LETsDOK
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) begutachtet filmische Produktionen auf ihre Qualität und zeichnet herausragende Werke mit den Prädikaten „wertvoll“ und „besonders wertvoll“ aus.
PopUp Sommerkino Festival an der Münchner HFF
Das Popup Sommerkino ist ein Open-Air Kino im Herzen von München.
Vom 14. Juli bis 6. August 2022 verwandelt sich der Innenhof der Hochschule für Fernsehen und Film für 18 Nächte in ein buntes Gelände für Filme, Kunst, Musik und Kulinarik.
„The other Side of the River“ gewinnt Deutschen Filmpreis
Am 24. Juni wurde „The other Siede of the River“ als bester deutscher Dokumentarfilm gekürt. Gratulation an Antonia Kilian und…
Weiterlesen „The other Side of the River“ gewinnt Deutschen Filmpreis
Bayerische Filmpreise für zwei Dokumentarfilmer
Bayerische Filmpreise gingen 2022 an zwei Dokumentarfilmer in den Kategorien Dokumentarfilm und Schnitt.
Nominierungen Deutscher Filmpreis 2022
Drei herausragende Dokumentarfilme sind für den Deutschen Filmpreis 2022 nominiert. Bis zum 21. Juni können die knapp 2.200 Mitglieder der…
Die Gewinnerfilme des DOK.fest München 2022
Der Film TRENCHES gewinnt den Hauptwettbewerb des 37. DOK.fest München. Der französische Regisseur Loup Bureau begleitete im Donbass ukrainische Soldat.innen beim Kampf gegen von Russland unterstützte Separatisten.
Aktuelle Dokumentarfilme
Eine kleine Auswahl von aktuellen Produktionen, die im Programm von LETsDOk zu sehen sein werden.
Die gesamte Liste wird im Menüpunkt Filme gezeigt. Die einzelnen Vorführungen werden ebenfalls bald zu sehen sein.
Ein Haufen Liebe
Als das alte Ehepaar Philemon und Baucis nach einem langen erfüllten Leben stirbt, stirbt es in tiefer Liebe zueinander. So die Sage, die Anneliese, Ulla, Ruth und Esther, Frauen zwischen 71 und 90 Jahren, gerade gemeinsam mit ihrer Theatergruppe einstudieren. Doch was ist, wenn Liebes- und Lebensentwürfe unterschiedliche Wege genommen haben und am Ende eines langen Lebens nur die Hoffnung nach dieser Liebe bleibt? In einem Rückblick berichten die vier Frauen von einem ganzenLeben. Einem Leben aus verpassten Momenten, Seitensprüngen und einer unaufhörlichen Sehnsucht nach der großen Liebe.
The other Side of the River
Die 19-jährige Hala entkommt einer arrangierten Ehe, indem sie den Euphrat überquert, um bei einer kurdischen Frauenverteidigungseinheit ein neues Zuhause zu finden – eine Unit, die bald darauf ihre Heimatstadt Minbij vom Islamischen Staat befreit.
Abschied und Ankunft
Abschied und Ankunft - Die Arbeitsbibliothek von Stefan und Inge Heym. Ein einfühlsames Doppelporträt des Schriftstellers Stefan Heym und seiner Frau Inge.
Die gläserne Decke
DIE GLÄSERNE DECKE zeigt die Auswirkungen von Statistiken über das Arbeitsleben auf das Leben von Frauen in der ganzen Welt und erinnert uns daran, dass die rechtliche Gleichstellung keine Garantie für die gesellschaftliche Gleichstellung ist.
Der Fall Assange: Eine Chronik
Aktivist und Agitator oder bedrohter Journalist? Am 4. und 6. Januar 2021 entschied ein britisches Gericht vorläufig über die Zukunft von Julian Assange. Und damit für viele Beobachter zugleich über die Zukunft des investigativen Journalismus und der Demokratie.
Der Waldmacher
1981 kommt der Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo in den Niger, um die Ausbreitung der Wüsten zu bekämpfen. Seine Geschichte als der Waldmacher beginnt.
Trailer LETsDOK 2021
Unterstützer*innen und Partner*innen
Förderungen

Kooperationen
