23.09.25 - 20:00
Hamburg - Ottensen
Programm:
Filmgespräch mit Felix Schröder (Lesestimme & Zeitzeuge) und Rasmus Gerlach
Hamburg, 18. Mai 1978. Der Schriftsteller und unfreiwillige Beatnik Charles Bukowski reist zu seiner einzigen Lesung außerhalb Nordamerikas in die Hamburger Markthalle. Menschen kommen und trinken und schreien und lachen.Nur Bukowski bewahrt die Fassung, arbeitet sich an 23 Flaschen Wein ab, liest Storys und Gedichte und beleidigt fast apathisch das Publikum. 16 Jahre später stirbt Bukowski an den Folgen des Lebens. Aber sein Besuch
in Hamburg bleibt unvergessen. Felix Schröder kann sich gut daran erinnern und liest aus den Storys. Der Journalist Thomas Schmitt begleitete Bukowski damals mit der Kamera auf dem einzigen Teil seiner Reise, der nicht privaten Charakter hatte – dem Hamburg-Besuch, deren Höhepunkt eine legendäre Lesung in der Markthalle war. Schmitt interviewte vor der Veranstaltung einige der Bukowski-Fans, deren Enthusiasmus ganz herrlich zu beobachten ist; da war die Literaturnoch Augenöffner, scheint’s, und einer der jungen Männer gab gleich zu, er habe wegen Bukowski überhaupt mit Schreiben angefangen. Die Schwarzweiß-Aufnahmen, aus denen Schmitt den Film „Bukowski in Hamburg“ machte, zeigen Bukowski beim Bootstrip über die Elbe, beim Interview mit dem damaligen Abendblatt-Reporter Bernd Schröder („Ich dachte, Sie seien exzentrischer“) und beim Auftritt in der gerammelt vollen Markthalle. Dort lässt der „Kraft-Poet“ (Schröder) in Sachen Image gar keine Wünsche offen, weil das Catering wie auf ihn zugeschnitten ist. Bukowski bedient sich aus einem auf der Bühne stehenden Kühlschrank mit Weißwein „Müller-Thurgau“.
Zum Film gibt es eine Lesung seiner Stories aus der Arbeitswelt und Hamburger Zeitzeugen berichten über Charles Bukowski:
LETsDOK-Koordinator Rasmus Gerlach war bei der Lesung in der Markthalle 1978 dabei und
Schauspieler Johnny Müller bei Bukowskis 70. Geburtstag in Los Angeles.
23.09.25 - 20:00
Hamburg - Ottensen
Programm:
Filmgespräch mit Felix Schröder (Lesestimme & Zeitzeuge) und Rasmus Gerlach