Die Events bei LETsDOK 2025
In Kinos oder auf Bühnen. Auf Häuserwänden oder auf Marktplätzen. In Bahnhöfen oder in Hochschulen, In Filmbetrieben, Studios und in öffentlichen Räumen.
Wir organisieren gemeinsame Filmerlebnisse, Filmgesprächen und Paneldiskussionen an vielen unterschiedlichen Orten.
Hier die ersten Events und Veranstaltungen.
ARTE-Preview und Diskussion im Haus der Geschichte
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg und das Haus des Dokumentarfilms setzen ihre Preview-Reihe nach den Sommerferien fort.
Dein Film im Eigenverleih: Zukunftspotential im Kino?
"Wie lässt sich ein Film erfolgreich ins Kino bringen – auch ohne klassischen Verleih?
Der Kurzfilmabend im Wartesaal
Der Kurzfilmabend mit vier Filmen thematisiert auf sehr unterschiedliche Weise die Themen Familie, Erinnerung und Heimat / Verlust von Heimat.
Die Geschichte von Ottensen mit Vorfilm zu den Protesten am jüdischen Friedhof
Dokumentation über die bunte Geschichte von Hamburg-Ottensen: Von den ersten Siedlungen am Elbufer über die dänische Verwaltung und das Leben im mittelalterlichen Dorf bis hin zur Industrialisierung mit Fabrikschloten und Arbeitervierteln. Sie zeigt, wie Ottensen sich wandelte, Kriege überstand, schließlich in Hamburg aufging.
DIETRICH KUHLBRODT DOUBLE-FEATURE
Portrait des Schlingensief-Darstellers und Hamburger Staatsanwalts Dietrich Kuhlbrodt zum 93 Geburtstag
DOCS 030 – Short Documentary Competition 2025
Ein Abend, der ganz der Kunst des kurzen Dokumentarfilms gewidmet ist.
Doku-Panel: Wo bleibt der unabhängige Dokumentarfilm? – Medien und Populismus
Wo entstehen heute Räume für Unabhängigkeit – zwischen Kino, Mediathek, Festival und Netz?
Flora-Kino Kurzfilmabend
Der LETsDOK Kurzfilmabend in der Roten Flora wird zur Begegnung von Hamburger, Frankfurter und Wiener Filmbeiträgen - politische Filme allemal und auch einer von KI gerechnet.
Hände weg von den Arbeitsplätzen bei VFW
Zwei historische Arbeiterfilme aus den 1970er Jahren in Speyer, Bremen und Nord-Niedersachsen, 16mm Film, schwarz weiß
Hauswandkino (Open Air) Kurzfilmabend
LETS DOK 2025 lädt erprobte Filmschauer*innen, neugierige Spaziergänger*innen, jung und alt, zum Verweilen ein und schafft mit dem spontanen, barrierearmen Hauswand-Konzept eine neue Perspektive auf Kino.
KEIN LAND FÜR NIEMAND mit Podiumsdiskussion
Der Film beleuchtet die drastischen Folgen der europäischen Abschottungspolitik und die Rolle Deutschlands in diesem Paradigmenwechsel.
Kino zu Gast
Garagenvolk trifft Publikum – Kino Zu Gast in der Gemeinschaftsunterkunft
LESUNG GEGEN DAS KINOSTERBEN
"Lesung gegen das Kinosterben" von Rasmus Gerlach D 2025 Worte auf Papier 75 Minuten
Lesung und Filmvorführung Bukowski in Hamburg
BUKOWSKIS HAMBURGER KÜHLSCHRANK LESUNG Lesung mit Dokumentarfilm von Thomas Schmitt und Zeitzeugen
LETsPITCH – Connecting Filmmakers & Producers at LETsDOK Berlin
LETsPITCH ist eine kuratierte Pitching- und Networking-Veranstaltung.
Mona Mur - In Conversation
Filmgespräch mit Regisseur Dietmar Post und Mona Mur, anschl. Live Showcase von Mona Mur
Online Workshop - Wie kommt mein Film zum Publikum – auch ohne Verleih
Der dreistündige Input widmet sich der Frage, wie Filme auch ohne „klassischen“ Verleih ihr Publikum finden können.
Open Air am Kriegsklotz - Nein zum Militärmanöver
Das Kriegerdenkmal am Dammtorbahnhof ist seit Jahrzehnten vielen Hamburger ein Dorn im Auge und war schon oft Ort von Protesten. Gegendenkmäler entstanden - so das Deserteurs-Denkmal von Volker Lang der eine Führung anbietet. Open Air Kino mit 4 Filmen.
Open-Air Filmabend vor dem Hafeneck
Mit dem Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“ wollen wir nicht nur aktuelle Entwicklungen im Bereich Flucht/Migration, insbesondere die Abschottungspolitik Deutschlands Herausforderungen der Flucht- und Migrationsbewegungen sichtbar machen, sondern auch lokale Initiativen vorstellen, die sich aktiv für Geflüchtete einsetzen.
Plansequenzen im Dokumentarfilm – Praktisches DOP-Seminar mit Peter Zeitlinger
Der international renommierte Kameramann Peter Zeitlinger leitet ein Praxis-Seminar zu Plansequenzen im Dokumentarfilm
Premiere: Primitive Diversity
Der deutsche Avantgarde-Künstler Alexander Kluge kreiert einen visuellen Essay über (und mit) KI, der sich mit der Kulturgeschichte und der möglichen Zukunft von Bildern beschäftigt.
Premiere: SANE INSIDE INSANTIY
Die Geschichte der ROCKY HORROR PICTURE SHOW. Nach mehr als 10 Jahren Arbeit feiert die Hamburger Dokumentation jetzt zum 50.Jubiläum des Kultfilms dort ihre Premiere, wo der Film einst das Licht der deutschen Leinwand erblickte:
Reihe Fachgespräche: KAMERA IM DOKUMENTARFILM
Im Anschluss an die Vorführung seines neuesten Films POL POT DANCING (Regie: Enrique Sánchez Lansch) spricht Marcus Winterbauer mit Prof. Dr. Malte Hagener vom Marburger Kamerapreis und dem Publikum über seine Erfahrungen bei dem Dreh dieses Films und über die künstlerischen Herausforderungen der Bildgestaltung bei Dokumentarfilmen.
Weibliche Wirklichkeiten
Filmreihe mit Quinka Stöhr, Gisela Tuchtenhagen, Dietmar Post u.a. Moderation: Toti Baches
Workshop - Social Media für Dokumentaristen
"Mehr Sichtbarkeit, weniger Stress: Instagram & Co für Filmschaffende. Workshop von Maria Preuß
Workshop mit Elke Sasse in der Fachhochschule Dortmund
Elke Sasse, die Macherin des Films "The Pickers", wird im Dokumentarfilmseminar der FH Dortmund im Studiengang Film und Sound mit Studierenden über ihren Film sprechen.