• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
LETsDOK

LETsDOK

Bundesweite Dokumentarfilmtage 2024

  • Aktuell
  • Programm
    • Programm
    • Filme
    • Events
    • Spielorte
  • Über LETsDOK
    • Mitmachen
  • Presse
  • Suchen

DEUTSCHE POP ZUSTÄNDE

82 Min. I 2016 I Regie: Dietmar Post und Lucia Palacios I FSK n.v.

Jahrzehntelang galt Popkultur als modern und emanzipatorisch, längst aber ist sie Teil der gesellschaftlichen Mitte und hat sich merklich nach rechts geöffnet: Die Übergänge zwischen Mainstream und neonazistischen Ideologien sind inzwischen fließend. Im ersten Bekennervideo des NSU werden Songs der populären Rechtsrock-Band „Noie Werte“ zur musikalischen Untermalung des Gezeigten verwendet. Von Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe ist bekannt, dass sie in der subkulturell geprägten neonazistischen Szene politisiert wurden und häufig auf Konzerte gingen. Die rechtsextreme Musikszene, speziell das Netzwerk um „Blood & Honour“, hat später die untergetauchten NSU-Terroristen unterstützt. Die Szene baut zunehmend auf die mobilisierende Wirkung der Musik. Eine Idee, die sich auch die NPD zu eigen machte: Seit 2004 sucht sie „die Herzen von Jugendlichen durch Musik zu erobern“, indem sogenannte Schulhof-CDs an deutschen Schulen verteilt werden. Der Dokumentarfilm von Dietmar Post und Lucía Palacios zeichnet diese Entwicklungen nach und stellt Verbindungen zu sozialen und politischen Entwicklungen in Deutschland seit den späten 1970er Jahren bis in die Gegenwart her.

Mehr Informationen zum Film

Termine:

27.09.25 - 20:00 (82 Min.)

Saarbrücken - Saarland

Kino Achteinhalb Saarbrücken

TICKETS

Programm:

Filmgespräch mit Dietmar Post (Regie)

Zurück zu den Filmen

Footer

IMPRESSUM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

ARCHIV

LETsDOK 2024

LETsDOK 2023

LETsDOK 2022

LETsDOK 2021

FOLGEN

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

LETsDOK © 2025