• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
LETsDOK Logo

LETsDOK

Bundesweite Dokumentarfilmtage 2024

  • Aktuell
    • Podcast
  • Programm
  • Filme
  • Events
  • Spielorte
  • Über LETsDOK
    • Mitmachen
  • Presse
    • Pressematerial
    • Presseecho
    • Materialien für Kinos
  • Suchen

HOTEL SILBER - Nie wieder zurück

19:16 Minuten I 2023 I Regie: Ann-Cathrin Schlieder, Isabella Solarte Llanos, Anna Wekwerth I FSK 0

Die Modejournalistin Sarah ist aufgrund ihres neuen Jobs bei einer Regionalzeitung gezwungen, sich mit einem geschichtlichen Thema und dem damit verbundenen Ort fernab ihres Interessenhorizonts zu beschäftigen. Durch die gemeinsame Recherche über den Ort Hotel Silber in Stuttgart nähert sie sich nicht nur der ehemaligen Freundin Esther wieder an, sondern durchläuft eine persönliche Entwicklung, die sie zu ihrem wahren Selbst führt.

Der in der Klasse von Prof. Maria Mohr unter dem Fokus Orte & Ortungen entstandene Film folgt in einer fiktiven Rahmenhandlung, gespielt von jungen Schauspielerinnen, der Geschichte vom Hotel Silber, württembergisches Hauptquartier der NS-Geheimpolizei (Gestapo) von 1933 bis Kriegsende. In der Weimarer Republik war an dem Ort das Polizeipräsidium Stuttgart mit der landesweit agierenden Polizei untergebracht. Nach dem Krieg wurde es Gefängnisanstalt und Dienststelle der Kriminalpolizei. Heute ist das Hotel Silber Lern- und Gedenkort mit einer Dauerausstellung.

Während ihrer Recherche, die Interviews mit Experten sowie den Besuch der gezeigten Gedenkstätten und deren Archive umfasste, entwickelten die Filmemacherinnen ein Drehbuch, das einen beidseitigen Zugang zum Thema – sowohl dokumentarisch als auch fiktiv – ermöglichte. Dabei beschreitet die Hauptfigur Sarah im Film einen ähnlichen Weg wie die drei Filmemacherinnen. Zu Wort kommen Friedemann Rincke vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, der als Historiker den Lernort Geschichte Hotel Silber leitet, Andreas Keller, Vorsitzender vom Verein Zeichen der Erinnerung e.V – Gedenkstätte am Nordbahnhof Stuttgart und Pia Preu, die den Lernort Geschichte leitet (Führungen für Schüler etc.).

Der Innere Nordbahnhof in Stuttgart war in den Jahren 1941 bis 1945 Ausgangspunkt zahlreicher Deportationen. Von hier aus wurden Menschen aus Stuttgart und Umgebung in die Sammel- und Konzentrationslager Riga, Izbica, Auschwitz und ins Ghetto Theresienstadt deportiert.

Termine:

24.09.24 - 18:30 (19:16 Minuten)

Baden-Württemberg - Marbach am Neckar

Stadthalle Schillerhöhe

EINTRITT FREI

Programm:

KURZFILM läuft zusammen mit dem Film „DEMOKRATIE SIND WIR“.
Moderation: Sabine Willmann

Fokus: Demokratie, Mitgestaltung und Wirksamkeit, im Nachgang zum 15. September, Tag der Demokratie

Eine Veranstaltung von docfilm42 e.V. im Rahmen von LETsDOK – bundesweite Dokumentarfimtage in Kooperation mit Treff Q Marbach, dem Stadtmarketing Schillerstadt Marbach e.V. und der Stadt Marbach am Neckar mit Unterstützung der Filmförderung MFG Baden-Württemberg, der FFA, der AG DOK u.v.a

Zurück zu den Filmen

Footer

IMPRESSUM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

ARCHIV

LETsDOK 2024

LETsDOK 2023

LETsDOK 2022

LETsDOK 2021

FOLGEN

  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube

LETsDOK © 2025