• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
LETsDOK - bundesweite Dokumentarfilmtage

LETsDOK

Bundesweite Dokumentarfilmtage 2025

  • Aktuell
  • Programm
    • Programm
    • Filme
    • Events
    • Spielorte
  • Über LETsDOK
    • Mitmachen
  • Presse
  • Suchen

Künstlerhaus Hannover

Mit dem Schauspielhaus in der Prinzenstraße teilt das Künstlerhaus den vielleicht schönsten Innenhof der Innenstadt, der unter anderem zum Saisonauftakt und im Sommer vom Kino und vom Theater bespielt wird.

Das Literaturhaus und der Friedrich-Bödecker-Kreis sind die Literatur-Einrichtungen im Künstlerhaus Hannover. Außerdem haben der Kunstverein Hannover, der Hannoversche Künstlerverein, das Filmkunstkino der Stadt und die Stiftung Niedersachsen im Künstlerhaus ihren Sitz. Die Stiftung ist zudem Miteigentümerin des Hauses und hat zu dessen 150. Bestehen die Skulptur Das große Leuchten von Stephan Huber gestiftet.

Das Künstlerhaus in der Sophienstraße ist eines der wenigen erhaltenen Baudenkmale in Hannovers Innenstadt. Es wurde von dem Architekten und Stadtbaumeister Conrad Wilhem Hase im Rundbogenstil der Hannoverschen Architekturschule entworfen, deren Gründer Hase war.

Der Bau war u.a. von der Naturhistorischen Gesellschaft und dem Verein für öffentliche Kunstsammlungen initiiert worden und wurde von Bürgern der Stadt finanziert.  Im Februar 1856 wurde das Haus als Museum für Kunst und Wissenschaft eingeweiht, das später als Museum der Provinz Hannover fortgeführt wurde, dem Vorgänger des heutigen Landesmuseums.

Das Künstlerhaus erhielt bis zum Ende des 19. Jahhunderts noch zahlreiche Anbauten, u.a. die „Cumberlandsche Galerie“, deren Treppenhaus heute Teil des Schauspielhauses ist. Nach weiteren Aus- und Umbauten entstand 1902 die heutige Fassadengestaltung, die sich vom ursprünglichen Entwurf Hases, mit offenen Laubengängen, deutlich unterscheidet.

Im II. Weltkrieg wurde auch das Künstlerhaus beschädigt. Die Anbauten wurden nach dem Krieg ganz abgerissen, das Haupthaus gesichert. In den 1950er und 1960er Jahren konnte es wieder für Kunst und Kultur genutzt werden. Allerdings war der Innenraum nun sehr viel kleinteiliger strukturiert und die Lichthöfe sowie eines der Treppenhäuser zugebaut. Ende der 1990er Jahre entschloss sich die Stadt zum denkmalgerechten Rückbau des Hauses, durchgeführt vom Architekturbüro Pax + Hadamczik.

Sophienstraße 2, 30159 Hannover
Tel: 0511 16842698

https://www.literaturhaus-hannover.de/ueber-uns/kuenstlerhaus-hannover

Programm:

Doku-Panel: Wo bleibt der unabhängige Dokumentarfilm? – Medien und Populismus

01.10.25 – 13:00 Uhr

Wo entstehen heute Räume für Unabhängigkeit – zwischen Kino, Mediathek, Festival und Netz?

TICKETS

Dein Film im Eigenverleih: Zukunftspotential im Kino?

02.10.25 – 12:15 Uhr

"Wie lässt sich ein Film erfolgreich ins Kino bringen – auch ohne klassischen Verleih?

TICKETS

Zurück zu den Spielorten

Footer

IMPRESSUM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

ARCHIV

LETsDOK 2024

LETsDOK 2023

LETsDOK 2022

LETsDOK 2021

FOLGEN

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

LETsDOK © 2025