• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
LETsDOK Logo

LETsDOK

Bundesweite Dokumentarfilmtage 2024

  • Aktuell
    • Podcast
  • Programm
  • Filme
  • Events
  • Spielorte
  • Über LETsDOK
    • Mitmachen
  • Presse
    • Pressematerial
    • Presseecho
    • Materialien für Kinos
  • Suchen

Allgemein

LETsDOK – Podcast – Dokumentation des Verschwindens

8. September 2022 by Petra Hoffmann

We are all Detroit

FOLGE 5: Dokumentation des Verschwindens – Ulrike Franke und Michael Loeken über ihren Film „We are all Detroit“

Selten hat sich die Arbeitswelt so rasant gewandelt wie in den vergangenen Jahrzehnten. In ihrem Dokumentarfilm „We are all Detroit“ nähern sie sich zwei Orten, die mehr als 6000 Kilometer voneinander entfernt sind – aber ein ähnliches Schicksal teilen. Es geht um Detroit, gelegen im Rust Belt der USA, und Bochum im Ruhrgebiet. Zwei Städte, die nach dem Niedergang der Autoindustrie vor gigantischen Herausforderungen stehen. Nach jahrelanger Dreharbeit ist ein faszinierendes Doppelporträt enstanden.

Wie gelingt es, dass die Protagonisten sich einem wirklich öffnen? Braucht man einen persönlichen Bezug, einen Konflikt oder gar Leid, um einen wirklich guten Film zu drehen? Und welche Veränderung dient wirklich den Menschen?

“LETsDOK – der Talk zum Dokumentarfilm” ist ein Podcast zu den bundesweiten Dokumentarfilmtagen, die Regisseur*innen und ihr Publikum zusammenbringen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Folgt unserem Podcast kostenfrei auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer.

Kategorie: Podcast, Allgemein Stichworte: Dokumentarfilm, Dokumentarfilmtage, LETsDOK, Podcast, We are all Detroit

PRESSEINFORMATION – LETsDOK bundesweit vom 12.-18. SEPTEMBER 2022

6. September 2022 by Petra Hoffmann

LETsDOK Logo

PRESSEINFORMATION LETsDOK 2022 BUNDESWEIT

Echtes Leben, großes Kino: 
Wir feiern den Dokumentarfilm!

Bundesweite Dokumentarfilmtage LETsDOK im September 2022

# Mehr als 300 Filme bundesweit mit Filmgesprächen

# 20 Events, Filme, Lesungen, Podiumsdiskussionen in 150 Locations

# Rekordverdächtiges Dokumentarfilm-Angebot auf der Leinwand, im TV und online.

# Ungewöhnlich, kommunikativ und vielfältig

Köln, den 24. August 2022.

LETsDOK – die bundesweiten Dokumentarfilmtage vom 12.-18. September – bieten in diesem Jahr ein rekordverdächtiges Programm: Mehr als 300 Filmvorführungen und Veranstaltungen rund um den Dokumentarfilm gibt es in ganz Deutschland zu erleben!

UNGEWÖHNLICH

Das Besondere: Wir bringen den Dokumentarfilm ins Kino, aber auch an ungewöhnliche Orte, Kinos, Synagogen, Schulen, Höhlen, Gärten, in ein Kloster und auf öffentliche Plätze. LETsDOK zeigt Filme auch abseits der Metropolen und macht den Dokumentarfilm als  meinungsbildendes Medium erlebbar.

KOMMUNIKATIV

Bei den meisten Vorstellungen sind die Filmemacher*innen für ein vertiefendes Gespräch vor Ort, um in Kommunikation und Kontakt zum Publikum zu gehen.

Darüber hinaus gibt es im Rahmen von LETsDOK mehrtägige Events, wie zum Beispiel:

“Arbeitswelten – gestern, heute, morgen” am 11.9. unter der Schirmherrschaft der saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte werden zwei Filme zum Thema Strukturwandel gezeigt mit anschließender Diskussion.

“Kino & Kultur auf dem Ebertplatz” In Köln findet am 17.09. wieder ein großes Event statt mit vielfältigen Dokumentarfilmen und einer Lesung des ARD-Studioleiters Moskau Udo Lielischkies aus seinem Buch “Im Schatten des Kreml”, einer Führung im Kronleuchtersaal und einem Konzert.

“Filmevent im Kloster Rehna” In Mecklenburg-Vorpommern zeigen wir am 18.9. zwei Dokumentarfilme, begleitet von einer Podiumsdiskussion zum Thema “Land zwischen Nutzung und Schutz” sowie einer Lesung.

VIELFÄLTIG

LETsDOK zeigt die Vielfalt des dokumentarischen Genres, der Inhalte und der  Erzählformen: Die Filme setzen sich mit großen gesellschaftlichen Themen wie Natur & Umwelt, Kultur & Diversität, Veränderung der Arbeitswelt, sozialen Fragen, Generationskonflikten & Jugendkultur, dem Krieg oder der Sinnsuche im Leben auseinander. Darunter befinden sich eine Reihe preisgekrönter Filmwerke, natürlich auch die Träger und Nominierten des Deutschen Filmpreises 2022:

“The Other Side of the River”, “We Are All Detroit”, “Wem gehört mein Dorf?”.

Als besonderes Highlight zeigen wir insgesamt neun Mal den Film “Dancing Pina”, der während der Dokumentarfilmtage Premiere feiert.

Alles über LETsDOK erfahren Sie bei www.letsdok.de, auf Facebook und  Instagram @letsdok sowie bei Twitter @letsdokofficial und im Podcast “LETsDOK – Der Talk zum Dokumentarfilm”.

PDF herunterladen

Kategorie: Allgemein Stichworte: LETsDOK, Presse, Presseerklärung

LETsDOK – Podcast – 60 Jahre türkische Musik in Deutschland

31. August 2022 by Petra Hoffmann

Liebe D-Mark und Tod
Liebe D-Mark und Tod

FOLGE 3: 60 Jahre türkische Musik in Deutschland – Cem Kaya über seinen Film „Liebe, D-Mark und Tod“

In seinem Film „Liebe, D-Mark und Tod“ feiert Regisseur Cem Kaya 60 Jahre türkisch-deutsche Musikgeschichte. Er trifft die Stars aus der Szene, die in ihren Songs von Fließbandjobs und Heimweh, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus erzählen. Entstanden ist ein filmischer Essay mit überraschendem Archivmaterial.

Wir haben mit Regisseur Cem Kaya über die Arbeit mit Zeitzeugen, endlose Stunden im WDR-Archiv und die Musik seiner Jugendstars gesprochen.

“LETsDOK – der Talk zum Dokumentarfilm” ist ein Podcast zu den bundesweiten Dokumentarfilmtagen, die Regisseur*innen und ihr Publikum zusammenbringen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Folgt unserem Podcast kostenfrei auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer.

Kategorie: Podcast, Allgemein Stichworte: Dokumentarfilm, Dokumentarfilmtage, Girl Gang, LETsDOK, Podcast

PRESSEINFORMATION – Programm LETsDOK in NRW vom 12.-18. SEPTEMBER 2022

31. August 2022 by Petra Hoffmann

PRESSEINFORMATION LETsDOK 2022 NRW

Köln, den 30. August 2022.

Im September 2022 feiert LETsDOK den Dokumentarfilm. Mit bundesweit über 250 Filmvorführungen, Filmgesprächen und Sonderveranstaltungen richtet der “Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur” mit LETsDOK den Fokus auf die gesellschaftliche Relevanz und die ästhetische Qualität des Dokumentarfilms. Unter dem Motto #Ungewöhnlich #Kommunikativ #Vielfältig sprechen wir neue Zuschauer*innen an und machen das Genre erlebbar.

 ODER:  Unter dem Motto #Ungewöhnlich #Kommunikativ #Vielfältig begeistern wir bereits im dritten Jahr viele Zuschauer*innen und machen das Genre für neue Zielgruppen erlebbar.

NRW ist mit einem spannenden Programm dabei!

Das große Event “Kunst & Kultur” auf dem Kölner Ebertplatz am Samstag, 17.09. bietet ein sehr vielfältiges Programm: Filmvorführungen (Preview GIRL GANG, STILLE WASSER, LIEBE, D-MARK und TOD), Filmgespräche, Musik von LOS MOSQUITOS und eine Lesung des Autors Udo Lielischkies aus “Im Schatten des Kreml. Unterwegs in Putins Russland”.

Weitere ausgewählte Highlights in NRW: 

Am 11.09. zeigen wir “Wem gehört mein Dorf” als Matinee in Köln. Anschließend diskutieren Filmkritiker Daniel Kothenschulte (Frankfurter Rundschau) und Kyra Scheurer (Edimotion) über “Filmkritik & Dokumentarfilm”.

Am 14.09. zeigen wir “The Case You – Ein Fall von Vielen” im Pina-Bausch-Zentrum in Wuppertal mit einem Workshop und anschließender Podiumsdiskussion zum Thema “Toxische Machtstrukturen im künstlerischen Prozess” mit Regisseurin Alison Kuhn.

In der Höhle Neandertal No. 1 in Erkrath laufen am 16.09. Kurzfilme von Caterina Klusemann und “10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?” in Anwesenheit des Regisseurs Valentin Thurn.

In Kooperation mit der Filmwerkstatt Düsseldorf bieten wir am 17.09. eine Masterclass “Künstlerische Montage” mit Filmeditorin Gesa Marten an und dazu den von ihr montierten Film “Eine deutsche Partei”.

Am 13.09. zeigen wir “A Thousand Girls Like Me” der afghanischen Filmemacherin Sahra Mani in Kooperation mit LaDOC Filmnetzwerk und diskutieren die aktuelle Lage der Frauen in Afghanistan.

Alles über LETsDOK erfahren Sie bei www.letsdok.de, auf Facebook und Instagram@letsdok sowie bei Twitter @letsdokofficial und im Podcast “LETsDOK – Der Talk zum Dokumentarfilm”.

Im Anhang finden Sie das vollständige NRW-Programm, untenstehend eine Kurzübersicht.

Viel Freude wünschen Petra Hoffmann, Michael Möller, Fitore Muzaqi, Ellen Rudnitzki, Wolfgang Bergmann, Daniela Altmayer.

PRESSEKONTAKT

Daniela Altmayer | M: 01792918748 |

LETsDOK! – Programmauszug NRW

09.09.22 |Bürgerscheune Rossel-Wilberhofen | 20.00 Uhr
HALDERN – DORF MIT FESTIVAL | Regie: Monika Pirch
Im Anschluss Filmgespräch mit Monika Pirch. In Kooperation mit Flussnah Kultur,  Kulturinitiative Windeck e.V. und dem Bürgerverein Wilberhofen-Rossel e.V.

10.09.22 |Open Air in Windeck-Wilberhofen | 20.00 Uhr
THE WHALE AND THE RAVEN | Regie: Mirjam Leuze
Im Anschluss Filmgespräch mit Mirjam Leuze. In Kooperation mit Flussnah Kultur,  Kulturinitiative Windeck e.V. und dem Bürgerverein Wilberhofen-Rossel e.V.

11.09.22 |Köln, Filmpalette | 11.30 Uhr
WEM GEHÖRT MEIN DORF | Regie: Christoph Eder
im Anschluss: ab 13.00 Uhr:
FILMKRITIK UND DOKUMENTARFILM | Filmkritiker Daniel Kothenschulte (Frankfurter Rundschau) im Gespräch mit Kyra Scheurer (Leiterin Edimotion)

12.09.22 | Bonn, Kino Rex | 18.00 Uhr
MEIN FREMDES LAND| R: Johannes Preuß, Marius Brüning
Im Anschluss Filmgespräch mit Marius Brüning.

13.09.22 | Köln, Lichtspiele Kalk | 19.00 Uhr
A THOUSAND GIRLS LIKE ME | R: Sahra Mani
Im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin Sahra Mani und der Journalistin Arezao Naiby über den Film und die aktuelle Lage der Frauen in Afghanistan. In Kooperation mit LaDOC Filmnetzwerk. Gefördert von der Engagementförderung des Landes NRW.

13.09.22 | Dortmund, Sweet Sixteen | 19.00 Uhr
WALTER KAUFMANN – WELCH EIN LEBEN | R: Karin Kaper & Dirk Szuszies
Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur Dirk Szuszies.

14.09.22 | Münster, Cinema Kurbelkiste | 18.00 Uhr
UND RUHIG FLIESST DER RHEIN | R: Volker Klotzsch & Oliver Matthes
Im Anschluss Filmgespräch mit Volker Klotzsch.

14.09.22 | Aachen, Apollo Kino | 18.00 Uhr
DANCING PINA |  R: Florian Heinzen-Ziob
Im Anschluss Filmgespräch mit Redakteurin Christina Irrgang.

14.09.22 | Wuppertal, Pina Bausch Zentrum | Toxische Machtstrukturen im künstlerischen Prozess
THE CASE YOU – EIN FALL VON VIELEN | R: Alison Kuhn
16.00 Uhr WORKSHOP mit Therapeutin und Künstlerin POH LIN LEE
19.00 Uhr Filmvorführung “THE CASE YOU”
Im Anschluss: Podiumsdiskussion “Toxische Machtstrukturen in der Kulturbranche” mit Regisseurin Alison Kuhn. In Kooperation mit DOKOMOTIVE und dfi – Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW.

14.09.22 | Leverkusen, Scala Cinema | 19.30 Uhr
WALTER KAUFMANN – WELCH EIN LEBEN | R: Karin Kaper & Dirk Szuszies
Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur Dirk Szuszies.

15.09.22 | Alfter, Wohnzimmer Kollektiv | 18.30 Uhr
THE FOG OF PEACE | R: Joel Stängle
Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur Joel Stängle. In Kooperation mit Wohnzimmerkollektiv Alfter und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.

15.09.22 | Köln, Garten in Nippes | 20.30 Uhr
ARBEITERINNEN | R: Julia Roesler
Im Anschluss Filmgespräch mit Dramaturgin Silke Merzhäuser und Komponistin Insa Rudolph. In Kooperation mit WIFT Germany.

16.09.22 | Erkrath, Höhle Neandertal No. 1 | 19.00 Uhr
10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT? | R: Valentin Thurn
Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur Valentin Thurn.

17.09.22 | Düsseldorf, Filmwerkstatt | 11.00 – 18.00 Uhr
WORKSHOP KÜNSTLERISCHE MONTAGE | Gesa Marten
In Kooperation mit der Filmwerkstatt Düsseldorf.

17.09.22 | Düsseldorf, Filmwerkstatt | 20.00 Uhr
EINE DEUTSCHE PARTEI | R: Simon Brückner
Im Anschluss Filmgespräch mit Editorin Gesa Marten. In Kooperation mit der Filmwerkstatt Düsseldorf.

17.09.22 | Duisburg, Filmforum | 15.30 Uhr
RAULIENS REVIER |R: Alice Agneskirchner
Im Anschluss Filmgespräch mit Zeitzeugen. In Kooperation mit der Duisburger Filmwoche.


Samstag, 17.09.22 | 13.30 – 22.00 Uhr

Kino & Kultur auf dem Ebertplatz
13.30 – 15.30 Uhr I Filmvorführungen I
13.30 – 15.30 Uhr I FÜHRUNGEN DURCH DEN KRONLEUCHTERSAAL
15.30 Uhr I Lesung mit U. Lielischkies  IM SCHATTEN DES KREML. UNTERWEGS IN PUTINS RUSSLAND
17.00 Uhr
I Filmvorführung  I LIEBE, D-MARK UND TODI Regie: Cem Kaya
Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur Cem Kaya.
19.00 Uhr I PREVIEW | Filmvorführung I GIRL GANG | Regie: Susanne Regina Meures
Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseurin Susanne Regina Meures.
21.00 – 22.00 Uhr I Get together und Abtanzen mit LOS MOSQUITOS
In Kooperation mit Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur- und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Unser Ebertplatz, StEB, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Istanbul e.V., KulturForum TürkeiDeutschland e.V.

18.09.22 | Köln, Filmpalette | 14.00 Uhr
DIE UNBEUGSAMEN | R: Torsten Körner
Im Anschluss Filmgespräch mit Editorin Sandra Brandl. In Kooperation mit Edimotion – Festival für Filmschnitt und Montagekunst.

18.09.22 | Bochum, Kino Endstation | 18.00 Uhr
Preview | MEIN GESTOHLENES LAND | R: Marc Wiese
Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur Marc Wiese.

18.09.22 | Dortmund, Kino Sweet Sixteen | 19.00 Uhr
ALICE SCHWARZER | R: Sabine Derflinger
Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseurin Sabine Derflinger. In Kooperation mit Internationales Frauen* Film Fest  Dortmund+Köln und Gleichstellungsbüro Dortmund.

21.09.22 | Hennef, Kurtheater | 19.30 Uhr
DIAGNOSE DEMENZ – EIN SCHRECKEN OHNE GESPENST | R: Günter Roggenhofer, Anna Daller & Thomas Bogner. In Kooperation mit Sozialpsychiatrisches Zentrum Siegburg.

PDF herunterladen

Kategorie: Allgemein Stichworte: LETsDOK, Presse, Presseerklärung

Presseinformation: LETsDOK in Berlin und Brandenburg

30. August 2022 by Petra Hoffmann

LETsDOK Dokumentarfilmtage in Berlin und Brandenburg vom 11. – 18. 9. 2022

AUFTAKT:
DER FALL ASSANGE: EINE CHRONIK

GESTERN – HEUTE – MORGEN

ACUDkino, Aquarium, Brotfabrik, Bundesplatz Kino, City Kino Wedding, Intimes, KLICK Kino, Krokodil Kino, Lichtblick-Kino, Moviemento, Tilsiter Lichtspiele, Wohnzimmer-Kino, Wolf Kino, Joachimsthal Heidekrug, Potsdam Thalia Kinos, Kulturverein Ribbeck, Bahnhof Lindow

Zum dritten Mal feiert LETsDOK den Dokumentarfilm, unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ auch in Berliner und Brandenburger Kinos und Kulturzentren. LETsDOK wurde von der AG DOK initiiert und wird bundesweit vom Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur veranstaltet.

Gestern soll an eine wegweisende Aktion vor 22 Jahren erinnern, als blick.berlin.dok das Dokumentarfilmschaffen des damaligen SFB (heute rbb) zusammenfasste und dies opulent von Roger Willemsen in der Panorama-S Bahn präsentiert wurde. Eigens für die Vorführung im Rahmen von LETsDOK wurde das Material digitalisiert.

Heute präsentiert frische Dokumentarfilme, darunter Previews von im Herbst im Kino startenden Filmen – in Berlin wie in Brandenburg.

Morgen präsentiert Filme für ein junges Publikum und schult dieses in einem Workshop, selbst filmerzählerisch tätig zu werden.

Eröffnet werden die Dokumentarfilmtage am SO, 11.9. mit Der Fall Assange: Eine Chronik von Clara López Rubio und Juan Pancorbo. Dokumentieren ist vor allem journalistische Arbeit und so kann das Schicksal von Wikileaks-Gründer Julian Assange, seit 12 ohne legale Grundlage inhaftiert, uns nicht kalt lassen. Der Film reflektiert in seiner Chronologie des Prozessverlaufes über die Zukunft des investigativen Journalismus und der Demokratie. Der Gewinner des Deutschen Filmpreises 2022 The Other Side Of The River von Antonia Kilian begleitet Hala, die sich wie viele junge Frauen in Nordostsyrien kurdischen Polizeieinheiten anschließt, um der männlichen Bevormundung im Elternhaus zu entkommen. Anläßlich des 90. Geburtstages von Ulrich Gregor, Mitbegründer und langjähriger Leiter der Berlinale-Sektion Internationales Forum des jungen Films und des Berliner Kinos Arsenal wird Alice Agneskirchners filmisches Porträt von Ulrich Gregor und seiner Ehefrau und Mitstreiterin Erika Gregor Komm mit mir in das Cinema– Die Gregors gezeigt.  Das Thalia Potsdam präsentiert mit Wie wir wollen von Sara Dutch (Kollektiv Kinokas) ein kollektives, filmisches Portrait über das immer noch gesellschaftliche Tabuthema Abtreibungen ungewollter Schwangerschaften. Hallelujah: Leonard Cohen, a Journey, a Song von Daniel Geller und Dayna Goldfine wählt einen ungewöhnlichen Einstieg in Leben und Werk des kanadischen Songpoeten. Die Screenings werden, so möglich, von Publikumsgesprächen begleitet.

Von 16.9.-18.9. leitet die Regisseurin Tanja Brzakovic im Moviemento einen kostenlosen Dokumentarfilm-Workshop für 14-17-jährige Jugendliche.

LETsDOK findet in Kooperation mit der AG DOK und zahlreichen Filmverbänden, Stiftungen, politischen Institutionen und regionalen Förderanstalten statt und wird von einer breit angelegten Social-Media-Kampagne, einer Event-Website und vielfältigen regionalen wie nationalen Medienkooperationen begleitet.

Gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg, FFA, VG BILDKUNST, VFF, Stiftung Pfefferwerk

Veranstalter*innen:

docfilm42, Bevernstr. 3, 10997 Berlin, 

Mehr Informationen unter:
www.letsdok.de

Pressekontakt:

fabrikpublik – Kreatives PR- und Projektmanagement



Christiane Dramé (Print & Online)
Tel. 0173 – 8741939

Uta Rügner (Rundfunk & TV)
Tel. 0179 – 7740297

Kategorie: Allgemein Stichworte: Bayern, Dokumentarfilm, Dokumentarfilmtage, Fire of Love, LETsDOK, LETsDOK Bayern

Presseinformation: LETsDOK in Bayern

26. August 2022 by Petra Hoffmann

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bayern

LETsDOK Dokumentarfilmtage in Bayern vom 11. – 18. 9. 2022

AUFTAKT: FIRE OF LOVE

Mit der „heißesten Liebe aller Zeiten“ – FIRE OF LOVE starten die LETsDOK Dokumentarfilmtage 2022 am 11. September in Bayern. Wir präsentieren FIRE OF LOVE am Sonntagmorgen um 11 Uhr auf der Cinemagnum Großbildleinwand im Cinecittà Nürnberg. Der in Sundance preisgekrönte Dokumentarfilm von Sara Dosa über die französischen Vulkanforscher Katia und Maurice Krafft zeigt deren mitreißende Filmaufnahmen mitten aus den Gluthöllen feuerspeiende Vulkane. Im Anschluss an den Höllentrip durch Liebe, Leidenschaft und Tragödie zweier großartiger Wissenschaftler können die Besucher mit dem Vulkanologen Dr. Ulrich Küppers von der LMU München sprechen und das Miterlebte einordnen. Weitere Vorführungen mit Ulrich Küppers sind am 12.9. in München im Neuen Rottmann Kino um 20 Uhr und am 13.9. im Lichtwerk Kino Schwandorf ab 18:15 Uhr.

Bei den LETsDOK Dokumentarfilmtagen zeigen (bis dato 25.8.) 35 Kinos an 27 Orten in ganz Bayern 24 Dokumentarfilme bei 76 Vorführungen. Die Filme bieten ein breites Spektrum an Themen.

DEN BLICK WEITEN

„Wir wollten den weiten Horizont zeigen, den das dokumentarische Filmschaffen heute auszeichnet. Die preisgekrönten Filme FIRE OF LOVE über Vulkanforscher und INTO THE ICE über Polarforscher in Grönland stehen sich so gesehen auch paradigmatisch für die große Spannbreite spannender und drängender Themen,“ so Stephan Bleek, Sprecher der AG DOK Bayern, Kurator und Koordinator der LETsDOK in Bayern. Mit der Erzählstimme von Campino begleitet Regisseur Lars Ostenfeld in INTO THE ICE Forscher, die in extremen Landschaften Grönlands ihr Leben riskieren, um direkt vor Ort den Klimawandel zu untersuchen. 

„Dokumentarfilme sind nicht nur informativ, spannend, aufregend sondern auch witzig und unterhaltsam. Walter Steffens wunderbares Wander-Movie AUF TOUR Z’FUASS über die abenteuerlich-verrückte Konzert-Tour der beiden kongenialen Musiker Matthias Schriefl und Johannes Bär in den Alpen ist der am meisten gezeigte Film der LETsDOK-Woche in Bayern. Der Film zeigt Begeisterung, Lachen, Gemeinschaft und eine tiefe Verbundenheit von Menschen mit der Natur.

Tiefgehende Erfahrungen prägen auch die ergreifende Dokumentation von Günter Roggenhofer DIAGNOSE DEMENZ. Sie wird – so der Kurator – vielen Betroffenen und ihren Angehörigen Wege vermitteln, das Schicksal einer schweren Erkrankung anzunehmen und dadurch zu meistern.

Im Anschluss an viele Vorführungen finden Filmgespräche statt und eröffnen den direkten Kontakt von Publikum mit den Filmern und Filmerinnen.

Ein Film zur Agrarwende feiert seine Kinopremiere. AG DOK Urgestein Betram Verhaag zeigt seinen neuen Film UND ES GEHT DOCH – DIE AGRARWENDE IST MACHBAR bei LETsDOK ebenso, wie der Träger des Bayerischen Filmpreises Michael Kranz sein WAS TUN. Um das ganze Spektrum der 24 Produktionen zu erfahren, besucht man am besten die Webseite von LETsDOK.

UNSERE UNTERSTÜTZER

LETsDOK in Bayern wird unterstützt vom Bayerischen Film- und Fernsehfonds, vom Digitalministerium und von den Städten München, Regensburg und Schwandorf. „In Schwandorf und Regensburg hat LETsDOK dieses Jahr Schwerpunkte bekommen, dank des großartigen Einsatzes meiner Kollegen Frederik Hohrath und Gabriel Fieger. Ich freue mich ganz besonders, dass Frau Ministerin JUDITH GERLACH LEtsDOK mit einem Grußwort würdigt, dass ab dem 30.8. zur Verfügung stehen wird“, so Stephan Bleek.

Unter den Kooperationspartnern sind auch die TV-Sender BR, 3SAT, SWR, ARTE, NDR und MDR. In Bayern sendet der BR die LANGE NACHT DES DOKUMENTARFILMS am Mittwoch, den 14. September.

ALSO LOS LEUTE – KOMMT WIEDER INS KINO

„Und noch ein Appell an unser Publikum, angesichts der Pandemie-Sorgen: Kinobesuch ist nicht so gefährlich wie ein feuerspeiender Vulkan oder eine Spalte im schmelzenden Gletscher. Kommen Sie heraus aus den eigenen 4 Wänden, genießen Sie und feiern Sie!“

KONTAKT:

Dr. Stephan Bleek
Dahlienweg 12
82237 Wörthsee

Mail:

Kategorie: Allgemein Stichworte: Bayern, Dokumentarfilm, Dokumentarfilmtage, Fire of Love, LETsDOK, LETsDOK Bayern

  • « zurück
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Interim pages omitted …
  • Seite 7
  • weiter »

Footer

IMPRESSUM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

ARCHIV

LETsDOK 2024

LETsDOK 2023

LETsDOK 2022

LETsDOK 2021

FOLGEN

  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube

LETsDOK © 2025