• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
LETsDOK Logo

LETsDOK

Bundesweite Dokumentarfilmtage 2024

  • Aktuell
    • Podcast
  • Programm
  • Filme
  • Events
  • Spielorte
  • Über LETsDOK
    • Mitmachen
  • Presse
    • Pressematerial
    • Presseecho
    • Materialien für Kinos
  • Suchen

marioupolis

MARIOUPOLIS 2 – Preisträger bei European Film Awards

19. Dezember 2022 by Petra Hoffmann




Der litauische Filmemacher Mantas Kvedaravičius, der die Filme Barzakh (2011), Mariupolis (2016) und Parthenon (2019) gedreht hat, wurde Anfang April von der russischen Armee in Mariupol gefangen genommen und ermordet. Seine Verlobte Hanna Bilobrova, die damals bei ihm war, konnte das dort gedrehte Material zurückbringen und hat es mit der Editorin Dounia Sichov bearbeitet und den Dokumentarfilm fertiggestellt. Der Film wurde mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet.

SYNOPSIS

Im Winter 2022 kehrte Mantas Kvedaravičius nach Mariupol in das Zentrum des Krieges zurück, um mit den Menschen zusammen zu sein, die er 2015 getroffen und gefilmt hatte. Nach seinem Tod haben seine Produzenten und Mitarbeiter ihre ganze Kraft darauf verwendet, seine Arbeit, seine Vision und seine Filme weiterzugeben. Mantas Kvedaravičius, promovierter Anthropologe, wollte sich als Filmemacher so weit wie möglich von der Hetze der Medien und der Politiker abgrenzen. Mit großer Kraft und Sensibilität schildert Mariupolis 2 das Leben inmitten der Bombardierung und zeigt Bilder, die sowohl Tragik als auch Hoffnung vermitteln.

„Wissen Sie, was das Unglaublichste an Mariupol war? Niemand hatte Angst vor dem Tod, auch wenn man das dachte. Der Tod war schon da, und jeder wollte wertvoll sterben. Die Menschen halfen sich gegenseitig, auch wenn sie dabei ihr Leben riskierten. Man rauchte draußen und unterhielt sich, auch wenn die Bomben fielen. Geld gab es nicht mehr, und das Leben war zu kurz, um sich daran zu erinnern, und jeder war glücklich mit dem, was er hatte, und wurde zu einer besseren Version seiner selbst; es gab keine Vergangenheit, keine Zukunft, kein Urteil und kein Gerede zwischen den Zeilen. Das war der Himmel in der Hölle. Das waren die zarten Schmetterlingsflügel, die sich näher berührten. Das war der Geruch des nackten Wertes des Todes. Das war das Leben dort.“ (Shooting Notes)

Die Jury der European Film Awards hat mit dieser Entscheidung ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen gesetzt, die tagtäglich unter schwierigsten Umständen und unter Einsatz ihres Lebens Filmmaterial und Berichte produzieren, die das Grauen des Krieges und die Verbrechen dokumentieren.

Ein weiterer Preis für alle ukrainische Filmproduzenten

Auch der diesjährige EURIMAGES CO-PRODUCTION AWARD geht folgerichtig als Zeichen der Wertschätzung und Solidarität ausnahmsweise nicht an einen, sondern an alle ukrainischen Filmproduzenten.

Crew

Regie
Mantas Kvedaravičius

Schnitt
Dounia Sichov

produziert von
Uljana Kim, Mantas Kvedaravičius, Nadia Turincev, Omar El Kadi, Thanassis Karathanos, Martin Hampel

Produktion
Studio Uljana Kim, Extimacy Films, Easy Riders Films, Twenty Twenty Vision

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kategorie: Aktuell, Film Stichworte: Dokumentarfilm, Dounia Sichov, European Film Awards, Film, Hanna Bilobrova, Mantas Kvedaravičius, marioupolis, Marioupolis 2, Ukraine

#standwithukraine

3. Mai 2022 by Petra Hoffmann

Mariupolis

Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine zeigt die ifs in ihrer neuen Reihe »ifs Begegnung«  #standwithukraine Filme, die in Bezug zum Krieg in der Ukraine stehen.

Filmforum NRW

Den Auftakt macht am 5. Mai um 19 Uhr im Filmforum NRW im Kölner Museum Ludwig der Dokumentarfilm »Mariupolis« (Ukrainisch mit engl. Untertiteln) von Mantas Kvedaravicius von 2016 – eine eindringliche Hommage an eine Stadt in der Krise. Heute ist Mariupol völlig zerstört und zum Symbol für die unmenschliche Grausamkeit dieses Krieges geworden. Der litauische Regisseur wurde Anfang April bei Dreharbeiten in Mariupol von russischen Soldaten getötet.

Im Anschluss findet ein Gespräch mit der Koproduzentin Anna Palenchuk statt, die den Dreh 2014 vor Ort begleitet hat – moderiert von Prof. Michael Möller (Regisseur, Autor und Journalist).  Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Zum Film MARIUPOLIS

von Mantas Kvedaravicius

Ein Mann repariert sein Fischernetz und geht hinaus auf eine Brücke. Zwei Straßenbahnen rasen ineinander – niemand wird verletzt und die Kabel werden noch am selben Tag erneuert. Es gibt ein kleines Konzert für einige Fabrikarbeiter und der herzliche Auftritt eines Violinisten bringt sie alle zum Weinen. Bomben fallen ins Meer, aber keiner bekommt davon etwas mit.

Im in der Ukraine östlich der Krim gelegenen Ort Mariupol, einst von Griechen bevölkert, ist der Alltag von Bombendrohungen bestimmt – eine bildgewaltige Hommage an die Stadt in der Krise, den Dichtern und Schuhmachern von Mariupol gewidmet.

Litauen/Deutschland/Frankreich/Ukraine  / 90 Min.

Kategorie: Aktuell, Allgemein Stichworte: marioupolis, standwithukraine

Footer

IMPRESSUM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

ARCHIV

LETsDOK 2024

LETsDOK 2023

LETsDOK 2022

LETsDOK 2021

FOLGEN

  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube

LETsDOK © 2025