Die Filme bei LETsDOK 2025
Diese Filme werden bei LETsDOK 2025 zu sehen sein.
REBELLINNEN - FOTOGRAFIE. UNDERGROUND. DDR.
Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen.
REGELN AM BAND - BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT
Eine Kleinstadt in Westdeutschland ist die Endstation für 26000 Schweine pro Tag und ein temporäres Zuhause für eine Legion von osteuropäischen ArbeitsmigratInnen. Ein ungleicher Kampf mit der Ökonomie, den Arbeitsbedingungen und der Sprachlosigkeit, mit den Behörden und dem Konzern entsteht.
REISE ZUM WALD
Ein digitales Filmgedicht über Wald in Deutschland. Einer Spur der Bäume folgend, reist der Betrachter durch die von Menschen geformten Landschaften hin zum Wald.
RHEINMETALL UND DER UKRAINEKRIEG
Kurzfilm über Profite aus der Rüstungsindustrie am Beispiel von Rheinmetall im Open-Air am Kriegsklotz - Nein zu Militärmanövern
RIDE DON'T HIDE
Ride don´t hide ist ein Film, der Fernweh weckt und Leben retten kann!
RIEFENSTAHL
Als Regisseurin schuf sie ikonographische Bilder. Ihre ideologische Nähe zum NS-Regime hat sie nach dem Zweiten Weltkrieg stets zu leugnen versucht.
RITMICA
RITMICA begleitet die peruanische DJ Flave, die heute in Deutschland lebt und ihre eigene musikalische Sprache gefunden hat.
RÜCKBLICKEND BETRACHTET
Der Versuch, zurück zu schauen und Zusammenhänge zu suchen, die einen Ort und seine Geschichte verbinden.
SANE INSIDE INSANITY
Die Geschichte der ROCKY HORROR PICTURE SHOW. Nach mehr als 10 Jahren Arbeit feiert die Hamburger Dokumentation jetzt zum 50. Jubiläum des Kultfilms dort ihre Premiere, wo der Film einst das Licht der deutschen Leinwand erblickte.
SISTERQUEENS
Die drei Freundinnen Jamila (9), Rachel (11) und Faseeha (12) sind Teil des Rap-Projekts „Sisterqueens“ im Berliner Wedding.
SOLDATEN DES LICHTS
Krebsheiler, Rohkostler und eine gut organisierte Reichsbürger-Sekte. Die Apokalypse naht.
SOLIDARITY
Unverhandelbarer Wert oder Sisyphos-Arbeit? Das Thema Solidarität hat Licht und Schattenseiten.
SOLIDARITY / SOLIDARIEDADE
Im Jahr 2021 gingen Hunderttausende Menschen in Brasilien mitten in einer Pandemie auf die Straße, um gegen die Regierung Bolsonaro zu protestieren.
SPUREN NACH GRAFENECK
SPUREN NACH GRAFENECK begleitet eine inklusive Theatergruppe bei der Entstehung und Aufführung ihres Straßentheaterstücks und fragt: Welche Relevanz haben die Geschehnisse von damals heute?