• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
LETsDOK Logo

LETsDOK

Bundesweite Dokumentarfilmtage 2024

  • Aktuell
    • Podcast
  • Programm
  • Filme
  • Events
  • Spielorte
  • Über LETsDOK
    • Mitmachen
  • Presse
    • Pressematerial
    • Presseecho
    • Materialien für Kinos
  • Suchen

Dokumentarfilmtage

LETsDOK – Podcast – Große Politik im kleinen Ostseebad

26. August 2022 by Petra Hoffmann

Wem gehört mein Dorf
Wem gehört mein Dorf

FOLGE 1: Große Politik im kleinen Ostseebad – Christoph Eder über seinen Film „Wem gehört mein Dorf“

Für seinen preisgekrönten Film „Wem gehört mein Dorf“ war Christoph Eder auf der Insel Rügen unterwegs, in der Gemeinde Göhren. Ein hübsches Dorf im verwunschenen Südosten der Insel, das wegen seiner attraktiven Lage nicht nur Touristen, sondern auch Investoren anzieht. Wie sich Göhren in Zukunft entwickeln soll, darüber wird im Dorf seit Jahren gestritten.

Wie findet man die angemessene Haltung im Dokumentarfilm? Wie taucht man mit der Kamera in einen sozialen Mikrokosmos ein und wie finanziert man einen Dokumentarfilm? Wir haben Christoph Eder in Berlin-Neukölln getroffen.

“LETsDOK – der Talk zum Dokumentarfilm” ist ein Podcast zu den bundesweiten Dokumentarfilmtagen, die Regisseur*innen und ihr Publikum zusammenbringen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Folgt unserem Podcast kostenfrei auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer.

Kategorie: Podcast, Allgemein Stichworte: Dokumentarfilm, Dokumentarfilmtage, LETsDOK, Podcast

LETsDOK – Podcast – Tolle Stories zu aktuellen Dokumentarfilmen

24. August 2022 by Petra Hoffmann

Philipp Eins – Host der LETsDOK Podcasts.

Spannende Storys aus der Welt des Dokumentarfilms gibt’s jetzt auch zum Hören. Im Podcast LETsDOK – dem Talk zum Dokumentarfilm. Die Hosts Franziska Walser und Philipp Eins treffen  einige der großen und aufstrebenden Filmschaffenden. Und erfahren von ihnen, wie sie Menschen und ihre Geschichten mit der Kamera einfangen.

Sie sprechen mit ihnen über die Fragen, die sie bewegen: Wie nähert man sich einem sozialen Mikrokosmos mit der Kamera? Wie viel Haltung oder gar Aktivismus dürfen Dokumentarfilmer*innen zeigen? Was braucht es, um eine Geschichte filmisch aufzuarbeiten? 

Franziska Walser – Host der LETsDOK Podcasts

LETsDOK – Podcast – Volker Schlöndorff – DER WALDMACHER

Weiterlesen LETsDOK – Podcast – Volker Schlöndorff – DER WALDMACHER

Anima - Die Kleider meines Vaters

LETsDOK – Podcast – ANIMA – DIE KLEIDER MEINES VATERS

Weiterlesen LETsDOK – Podcast – ANIMA – DIE KLEIDER MEINES VATERS

LETsDOK – Podcast – Der Reiz des Stummfilms

Weiterlesen LETsDOK – Podcast – Der Reiz des Stummfilms

LETsDOK – Podcast – Dokumentation des Verschwindens

Weiterlesen LETsDOK – Podcast – Dokumentation des Verschwindens

LETsDOK – Podcast – 60 Jahre türkische Musik in Deutschland

Weiterlesen LETsDOK – Podcast – 60 Jahre türkische Musik in Deutschland

LETsDOK – Podcast – Influencer im Arbeitsstress

Weiterlesen LETsDOK – Podcast – Influencer im Arbeitsstress

Kategorie: Podcast, Allgemein Stichworte: Dokumentarfilm, Dokumentarfilmtage, LETsDOK, Podcast

Pressemitteilung: LETsDOK in Niedersachsen

15. August 2022 by Petra Hoffmann

Film- und Medienbüro Niedersachsen
Film- und Medienbüro Niedersachsen

Das Filmbüro Niedersachsen unterstützt in Kooperation mit dem Filmbüro Bremen die LETsDOK Dokumentarfilmtage 2022 in Niedersachsen.

LETsDOK – bundesweite Dokumentarfilmtage 2022 in Niedersachsen

Vom 12. bis 18. September 2022 finden die bundesweiten Dokumentarfilmtage unter dem Motto LETsDOK statt, an dem vielen deutsche Kinos teilnehmen. LETsDOK will mit einer deutschlandweiten Kampagne das Kino stärken und die Kino-Kultur beleben.

In ganz Deutschland werden in Kinos, an alternativen Veranstaltungsorten und in Mediatheken Dokumentarfilme zu sehen sein, teils begleitet von Filmgesprächen, teils eingebettet in thematisch kuratierte Filmreihen.

Dokumentarfilme zeigen diverse Perspektiven, vielfältige Haltungen und haben einen gesellschaftlichen Auftrag. Dokumentarfilme wollen gesehen werden – auf der großen Leinwand, mit ungeteilter Aufmerksamkeit. Dafür stehen die bundesweiten Dokumentarfilmtage der LETsDOK seit 2020. Sie wurden 2020 von der AG DOK initiiert. Der „Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur“ koordiniert die bundesweiten LETsDOK Dokumentarfilmtage in diesem Jahr.

Unterstützt wird das Event von der AG DOK und vielen weiteren Film- und Kino-Verbänden und zahlreichen Initiativen. Auch zahlreiche Fernsehsender wollen sich wieder an LETsDOK beteiligen. Ziel ist es, die gesellschaftliche Relevanz und die ästhetische Qualität des Dokumentarfilms herauszustellen und damit die Wertschätzung für das Genre weiter zu erhöhen.

Weitere Infos unter letsdok.de

Termine in Niedersachsen und Bremen

  • Capitol Lohne 12.09.2022 20:00 Unsere Herzen – ein Klang, Torsten Striegnitz, Simone Dobmeier
  • Cinema Salzgitter-Bad 12.09.2022 19:00 10 Milliarden – wie werden wir alle satt? Valentin Thurn
  • Apollo Hannover 13.09.2022 17:30 Hoch hinaus: Vom Bau des Ihme-Zentrums, Heinz Koberg, 1960 -1975, Bredero – City Raschplatz Hannover, Heinz Koberg 1973, U-Bahnknotenpunkt Kröpcke Hannover, Graf von Bethusy-Huc, 1975
  • Kino am Raschplatz Hannover 14.09.2022 18:30 Alice Schwarzer, Sabine Derflinger
  • Apollo Hannover 14.09.2022 22:30 Total trash: The Teutonic Story
  • Apollo Hannover 15.09.2022 18:00 Mahandra Highway: Quer durch Nepal, André Hörmann
  • Neue Schauburg Northeim 15.09.2022 18:00 Jonas Deichmann – Das Limit bin ich, Markus Weinberg
  • Neue Schauburg Northeim 16.09.2022 18:00 Bettina, Lutz Pehnert
  • Kino am Raschplatz Hannover 17.09.2022 11:45 Into the Ice, Lars Henrik Ostenfeld
  • Apollo Hannover 17.09.2022 23:00 Pornfluencer
  • Cinema Salzgitter-Bad 17.09.2022 17:00 10 Milliarden – wie werden wir alle satt? Valentin Thurn
  • Neue Schauburg Northeim 17.09.2022 18:00 700 km Harz, Enno Seifried
  • In der alten Töpferei Wietze-Jeversen 15.09.2022 19:30 The Whale and the Raven, Mirjam Leuze
  • Kino am Raschplatz Hannover 18.09.2022 11:45 Into the Ice, Lars Henrik Ostenfeld
  • Hochhaus Hannover 18.09.2022 11:00 Frida Kahlo, Ali Ray
  • Cinema Salzgitter-Bad 18.09.2022 11:00 10 Milliarden – wie werden wir alle satt? Valentin Thurn
  • Neue Schauburg Northeim 18.09.2022 18:00 Der Schneeleopard, Marie Amiguet
  • Neue Schauburg Burgdorf Termin folgt Film folgt
  • Hibbelers Rechtern Termin folgt Film folgt
  • Hibbelers Rechtern Termin folgt Film folgt
  • Hibbelers Rechtern Termin folgt Film folgt
  • Capitol Walsrode Termin folgt Film folgt
  • KVHS Norden 12.09.2022 Film folgt

(Stand 11.08.2022)

Zum dritten Mal ist das Filmbüro Bremen als regionale Koordinationsstelle mit dabei. In Kooperation mit dem Film- und Medienbüro Niedersachsen.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Dokumentarfilm, Dokumentarfilmtage, LETsDOK

Pressemitteilung: LETsDOK in Bayern

1. Juli 2022 by Petra Hoffmann

Bayern
zb Media Filmproduktion

Pressemitteilung: LETsDOK in Bayern

LETsDOK – bundesweite Dokumentarfilmtage 2022 in Bayern

Die Dokumentarfilmtage unter dem Motto „LETsDOK“ finden, initiiert von der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK), vom 12.-18.9. 2022 statt (Mehr siehe: www.letsdok.de). In Bayern werden wir wieder zahlreiche aktuelle Dokumentarfilme in die Kinos von Hof bis zum Bodensee bringen, Filmgespräche und Diskussionsveranstaltungen organisieren. Im Bayerischen Fernsehen wird eine „lange Nacht des Dokumentarfilms“ gesendet.  

LETsDOK: in den Kinos – für die Kinos!

LETsDOK lädt auch 2022 gewerbliche oder kommunale Kinos dazu ein, dem Genre Dokumentarfilm eine besondere Plattform zu geben – begleitet von der Kampagne zum bundesweiten Aktionstag. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf Kinos jenseits der Metropolen, im ländlichen Raum und strukturschwachen Regionen. Wir unterstützen diese bei der Programmauswahl, stellen Kontakte zu Filmemachern her und koordinieren die Medien- und Pressearbeit.

2022 werden mehr als 30 Vorführungen und zumindest 15 Filmgespräche arrangiert. Und es wird wieder eine Kooperationsveranstaltung mit dem DOK.fest München geben.

Zusammenarbeit mit dem BR und Fernsehsendern

Neben der Zusammenarbeit mit Kinos stehen wir auch wieder im Austausch mit dem Bayerischen Rundfunk. Der BR plant wieder eine lange Nacht des Dokumentarfilms. Zusätzlich wollen wir dieses Jahr auch mit ARD-Alpha bei einer Dokumentarfilm-Retrospektive zu Themen Münchner Stadtviertel kooperieren. Weitere Kooperationen sind in Vorbereitung.

Weitblick verbindet

Das verbindende Potenzial des dokumentarischen Genres für unsere Gesellschaft steht bei allen Veranstaltungen im Mittelpunkt. Für die Dokumentarfilmtage in Bayern haben wir dieses Jahr das Motto „Weitblick“ gewählt. Die Dokumentarfilme, die wir zeigen wollen, weiten den Blick. Sie tragen dazu bei, dass die für Veränderungen nötige Beharrlichkeit mit großem Sachverstand, mit Spannung und Emotion verbunden wird. Dass verdrängte oder einfach nur aus dem Blickfeld geratene Aspekte des Lebens Präsenz gewinnen. Sie bringen die Leidenschaft der – bei unserer Filmauswahl oft jungen – Filmemacher: innen für die Menschen und ihre Parteinahme für das Leben und die Lebensfreude zum Ausdruck.

Erste Teilnehmer

Seit unserem Aufruf in den ersten Juni-Tagen haben sich bereits 19 Kinos von Bayreuth bis Lindau zur Teilnahme bei LETsDOK gemeldet und 52 Vorführungen sind in Vorbereitung. Weitere werden in den kommenden Wochen noch dazukommen. Wir freuen uns, dass das Konzept der Stärkung der bayerischen Kinos und der Gewinnung von mehr Zuschauern für dokumentarische Filme auf der großen Leinwand Unterstützung findet. Wir glauben, dass sich die verschiedenen Ausspielwege für dokumentarische Inhalte, Mediatheken, TV und bei den Langformaten die Kinos, ergänzen und wechselseitig stärken. Ein schöner Filmabend im Kino macht Appetit auch auf Dokumentarfilme in der Mediathek.

Die Filmvorschläge

Weitblick ist ein recht allgemeines Charakteristikum für Dokumentarfilme. Wir wollen damit ermöglichen, dass die großen Themen unserer Zeit Raum für Berücksichtigung bekommen.

Die Filme setzen sich mit den großen gesellschaftlichen Themen wie Natur und Umwelt, dem sozialen Zusammenhalt, der Alterung oder der Jugendkultur, dem Krieg oder der Freude am Leben und dem Engagement für das Leben auseinander. Darunter befinden sich eine Reihe preisgekrönter Filmwerke, natürlich auch die Träger des Bayerischen Filmpreises. Der Krieg gegen die Ukraine hat unsere Planung verändert. Wir wollen versuchen, dem Thema der Verteidigung der Freiheit in der Filmauswahl und in den Diskussionsrunden Raum zu geben.

Aus diesem umfänglichen Angebot an Möglichkeiten suchen sich die teilnehmenden Kinobetreiber: innen derzeit die für sie interessanten Filme heraus. Eine Liste der geplanten Vorführungen wird auf unserer Webseite ab Ende Juni zu sehen sein und über die Sommerwochen weiterwachsen.

Eine Auswahlliste mit Filmvorschlägen für die geplanten Kinovorführungen liegt auf dem Unterlagen Cloud-Laufwerk „Filmliste LETsDOK2022Bayern“ bereit. Dort gibt es auch Materialien für die Grafik (Logos LETsDOK). 

In Kooperation mit Wolfgang Habermeyer (ARD-Alpha) und dem Stadtarchiv München planen wir eine Vorführung von Stadtviertelfilmen aus dem BR Archiv. In der stadtgeschichtlich besonders bedeutenden Münchner Maxvorstadt ist eine Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Münchner Forum und dem Bezirksausschuss in Vorbereitung, die anhand der Türkenstraße aktuelle Probleme der Gentrifizierung und Stadtplanung behandeln wird.

Der Veranstalter in Bayern

Koordinator für LETsDOK in Bayern ist der bayerische Regionalsprecher der AG DOK, Dr. Stephan Bleek.

Mehr Informationen und unter: 
www.letsdok.de.

Kontakt
LETsDOK Kampagnenbüro München
Stephan Bleek
c/o zb Media Filmproduktion
Dahlienweg 12
82237 Wörthsee

Kategorie: Allgemein, Presse 2022 Stichworte: Dokumentarfilm, Dokumentarfilmtage, LETsDOK

  • « zurück
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6

Footer

IMPRESSUM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

ARCHIV

LETsDOK 2024

LETsDOK 2023

LETsDOK 2022

LETsDOK 2021

FOLGEN

  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube

LETsDOK © 2025