• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
LETsDOK Logo

LETsDOK

Bundesweite Dokumentarfilmtage 2024

  • Aktuell
    • Podcast
  • Programm
  • Filme
  • Events
  • Spielorte
  • Über LETsDOK
    • Mitmachen
  • Presse
    • Pressematerial
    • Presseecho
    • Materialien für Kinos
  • Suchen

Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen

ELFRIEDE JELINEK – DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN gewinnt LOLA 2023

13. Mai 2023 by Petra Hoffmann

Die Mitglieder der Filmakademie haben entschieden. „Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen“ ist die herausragende Produktion 2022 und gewinnt den Deutschen Filmpreis 2023 in der Kategorie Dokumentarfilm. Unsere Gratulation an die Autorin und Regisseurin Claudia Müller, an die Produzentinnen Martina Haubrich, Claudia Wohlgenannt und das gesamte Team.




ELFRIEDE JELINEK – DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN

„Wunderkind, Skandalautorin, Vaterlandsverräterin, Feministin, Modeliebhaberin, Kommunistin, Sprachterroristin, Rebellin, Enfant terrible, Nestbeschmutzerin, geniale, verletzliche Künstlerin“. Der Film über Elfriede Jelinek, die 2004 als erste österreichische Schriftstellerin mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, stellt ihren künstlerischen Umgang mit Sprache in den Mittelpunkt. Vielschichtig und assoziativ nähert er sich der Kunst seiner Protagonistin mit ihren eigenen sprachkompositorischen Verfahren. „Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen“ ist ein Dokumentarfilm von Claudia Müller (90‘). Unter Mitwirkung und mit den Stimmen von Ilse Ritter, Sandra Hüller, Stefanie Reinsperger, Sophie Rois, Maren Kroymann, Martin Wuttke ist ein vielschichtiges, assoziatives, essayistisches Filmporträt entstanden.

  • Produzenten: Martina Haubrich, Claudia Wohlgenannt
  • Drehbuch: Claudia Müller
  • Regie: Claudia Müller
  • Kamera/Bildgestaltung: Christine A. Maier
  • Schnitt: Mechthild Barth
  • Filmmusik: Eva Jantschitsch
  • Tongestaltung: Johannes Schmelzer-Zieringer
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über den Deutschen Filmpreis

Die Deutsche Filmakademie mit Sitz in Berlin feiert dieses Jahr 20. Geburtstag. Sie wurde 2003 gegründet und vereint inzwischen über 2.200 Mitglieder aus allen künstlerischen Sparten des deutschen Films. Eine wichtige Aufgabe der Mitglieder ist es, in 17 Kategorien die Preisträger:innen des Deutschen Filmpreises zu wählen. Am 12. Mai wurde die 73. Verleihung des Deutschen Filmpreises gefeiert und zum neunzehnten Mal stimmten die Mitglieder der Deutschen Filmakademie über die Gewinner:innen ab.
Seit April 2022 sind Schauspielerin Alexandra Maria Lara und der Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Florian Gallenberger das Präsident:innen-Duo an der Spitze der Deutschen Filmakademie.

Mit dem Deutschen Filmpreis 2023 konnten deutsche Spiel-, Kinder- und Dokumentarfilme ausgezeichnet werden, die für das Kino produziert wurden und zwischen dem 3. März 2022 und dem 25. Mai 2023 gestartet sind oder starten werden. Bis zum 13. Oktober 2022 konnten Verleiher und Produzent:innen ihre Filme für das Auswahlverfahren anmelden.

Kategorie: Aktuell, Allgemein Stichworte: Claudia Müller, Deutscher Filmpreis, Dokumentarfilm, Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen, Lola, Lola23

Footer

IMPRESSUM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

ARCHIV

LETsDOK 2024

LETsDOK 2023

LETsDOK 2022

LETsDOK 2021

FOLGEN

  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube

LETsDOK © 2025