• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
LETsDOK

LETsDOK

Bundesweite Dokumentarfilmtage 2024

  • Aktuell
  • Programm
    • Programm
    • Filme
    • Events
    • Spielorte
  • Über LETsDOK
    • Mitmachen
  • Presse
  • Suchen

LETsDOK

Prominente Gäste, besondere Orte: Die bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK ab 18. September

28. August 2025 by LETsDOK Redaktion


Foto: © Angelika Huber
Foto: © Angelika Huber




Bei der sechsten Ausgabe von LETsDOK finden über 160 Veranstaltungen in ganz Deutschland statt. Vom 18. September bis 15. Oktober laufen rund 70 Dokumentarfilme. Viele Vorstellungen bringen den Kinodokumentarfilm in kleine Städte und Dörfer, in denen er ansonsten kaum präsent ist. Begleitet werden die Filmvorführungen von vertiefenden Gesprächen und Diskussionen mit Filmschaffenden, Expert*innen und Protagonist*innen. 

Darunter sind zahlreiche prominente Gäste. Die ehemalige Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin stellt in den brandenburgischen Orten Lindow, Kleinmachnow und Kallinchen DIE UNBEUGSAMEN vor, in dem Politik-Pionierinnen der Bonner Republik porträtiert werden. Bei der Vorstellung in Kallinchen ist auch die DDR-Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe anwesend. Rainer und Carl Goerdeler, die Enkelsöhne des hingerichteten Widerstandskämpfers Carl Friedrich Goerdeler, sprechen in Herzberg am Harz (Niedersachsen) über HITLERS ZORN – DIE KINDER VON BAD SACHSA: Der Film handelt von den Kindern der Widerstandskämpfer, die nach dem 20. Juli 1944 in ein Nazikinderheim nach Bad Sachsa im Harz verschleppt wurden. Der Protagonist Eric Wrede, Autor, Podcaster und Bestatter, begleitet in Zeulenroda (Thüringen) den Film DER TOD IST EIN ARSCHLOCH.

Alexander Kluge ist bei der Vorstellung seines neuen Films PRIMITIVE DIVERSITY über die Frühzeit des Kinos in Hamburg zugeschaltet. Oscar-Preisträger Pepe Danquart nimmt dort am Filmgespräch zu REISE NACH MOSTAR teil. Bei LOKI SCHMIDT – LEBEN ALS ABENTEUER in Hamburg spricht ein Schüler über die Lehrerin und Ehefrau von Helmut Schmidt, bei TIMESWINGS in Harburg eine Jugendfreundin über die im Film porträtierte Konzeptkünstlerin Hanne Darboven.

Die Vorstellungen von LETsDOK finden nicht nur in regulären Kinos statt, sondern auch an Sonderspielorten. Vor allem in den kleineren Orten, in denen es keine Kinos gibt, verschafft LETsDOK dem Dokumentarfilm somit mehr Sichtbarkeit und Resonanz. Zu den Spielorten gehören zum Beispiel in Brandenburg die Kulturkirche Bölzke, der Alte Reederei Kulturgasthof im Fürstenberger Seenland, der Ökospeicher Wulkow und der Umweltbahnhof Dannenwald, in Schleswig-Holstein der Biolandwirtschaftsbetrieb Schümannhof und das Kulturhaus Wilster, in Niedersachsen der Kulturtreff Alte Töpferei Wietze-Jeversen, in Sachsen-Anhalt die Komturei Buro und in Sachsen das Rowi Labor in Rodewisch.

LETsDOK ist eine bundesweite Initiative der AG DOK (Berufsverband Dokumentarfilm), die einem breiten Publikum wichtige aktuelle und hochwertige Produktionen präsentiert und für den Dokumentarfilm vier Wochen lang die größtmögliche Reichweite erzeugt. Organisiert wird LETsDOK erstmals vom Internationalen Dokumentarfilmfestival München (DOK.fest München) sowie von zwölf regionalen Teams in ganz Deutschland. LETsDOK findet zum sechsten Mal statt.

Kategorie: Presse Stichworte: Dokumentarfilmtage, Informationen LETsDOK, LETsDOK, Presse LETsDOK, Presseinformation, Pressematerial

„Mehr Demokratie wagen“: LETsDOK geht in die 6. Runde!

21. August 2025 by LETsDOK Redaktion

Foto: © Angelika Huber
Foto: © Angelika Huber




Vom 18. September bis zum 15. Oktober heißt es wieder: Vorhang auf für Dokumentarfilme, die bewegen!

Die bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK starten in ihre sechste Ausgabe – und das unter dem Motto „Mehr Demokratie wagen“.

Geplant sind über 200 Veranstaltungen, bei denen viele Dokumentarfilme im Rahmen von Sonderveranstaltungen wie Lesungen, Vorträgen, Paneldiskussionen, Workshops oder Konzerten gezeigt werden. Mehr als 50 sorgfältig ausgewählte Dokumentarfilme bringen frische Perspektiven auf Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit in Kinos, Kulturzentren und an besondere Orte – insbesondere auch in ländlichen Regionen.
Das vollständige Programm wird in den kommenden Wochen bekanntgegeben. Merkt euch jetzt schon den Zeitraum vor und freut euch auf vielfältige Film- und Diskussionsangebote.

Kategorie: Aktuell Stichworte: Dokumentarfilmtage, Informationen LETsDOK, LETsDOK, Presse LETsDOK, Presseinformation, Pressematerial

LETsDOK: Bundesweite Dokumentarfilmtage vom 18. September bis 15. Oktober

31. Juli 2025 by LETsDOK Redaktion


Foto: © Angelika Huber
Foto: © Angelika Huber




„Mehr Demokratie wagen“ lautet das Motto der 6. Dokumentarfilmtage LETsDOK: Vom 18. September bis 15. Oktober laufen in Kinos in ganz Deutschland zahlreiche Dokumentarfilme, die demokratische Grundwerte vermitteln und stärken und die Vielfalt, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit fördern. Geplant sind über 200 Veranstaltungen in ganz Deutschland. Kinobetreiber und regionale Organisator*innen können dafür aus über 50 kuratierten Filmen wählen.

Begleitet werden die Filmvorführungen von vertiefenden Gesprächen mit Filmschaffenden und Expert*innen. Viele Dokumentarfilme werden im Rahmen von Sonderveranstaltungen gezeigt, neben Lesungen, Vorträgen, Paneldiskussionen, Workshops oder Konzerten. Die geplanten Veranstaltungen an den einzelnen Orten werden wir in den kommenden Wochen mitteilen.

LETsDOK ist eine bundesweite Initiative der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK), die einem breiten Publikum wichtige aktuelle, hochwertige Produktionen präsentiert und dem Dokumentarfilm zu mehr Sichtbarkeit und Resonanz verhilft. Die Filmvorstellungen finden nicht nur in Kinos statt, sondern auch in Kulturzentren und an vielen Sonderspielorten – insbesondere auch in ländlichen Regionen. So wird vier Wochen lang die größtmögliche Reichweite für den Dokumentarfilm erzeugt.

Susanne Binninger & David Bernet (Ko-Vorsitzende AG DOK): „Die Idee zu LETsDOK ist vor wenigen Jahren zum 40. Jubiläum der AG DOK entstanden. Zu Beginn war es eine Art Graswurzelbewegung mit Veranstaltungen in Kinos, Scheunen und Hinterhöfen. Wir freuen uns sehr, dass sich LETsDOK dank der Passion aller Beteiligten und der wachsenden Begeisterung des Publikums heute zu einem Markenzeichen für Vielfalt, Qualität und Relevanz des Dokumentarfilms in Deutschland entwickelt hat.“

Organisiert wird LETsDOK erstmals vom Internationalen Dokumentarfilmfestival München sowie von zwölf regionalen Teams in ganz Deutschland. LETsDOK findet zum sechsten Mal statt – auch in diesem Jahr mithilfe der maßgeblichen Unterstützung vieler regionaler und überregionaler Förderer.

Kategorie: Presse Stichworte: Dokumentarfilmtage, Informationen LETsDOK, LETsDOK, Presse LETsDOK, Presseinformation, Pressematerial

LETsDOK 2024: Special in ARD-Mediathek

5. Oktober 2024 by Ute Bender

ARD-Special Mediathek
ARD-Special Mediathek




Im Rahmen der diesjährigen LETsDOK Tage gibt es nicht nur tolle LIVE-EVENTS sondern auch ein Special in der ARD-Mediathek!

Folgende Filme stehen ab sofort in der ARD-Mediathek zur Verfügung:

SURF ON, EUROPE! / Regie: Constantin Gross & Lukas Steinbrecher

Zerrissen zwischen der Freiheit der Wellen und gesellschaftlichen Zwängen ringen drei Surf-Begeisterte mit sozialen und politischen Hürden. So kämpft sich Majid, Kitesurf-Lehrer in Spanien, durch den Dschungel der Bürokratie, um seine Familie, die durch Visabeschränkungen in Marokko feststeckt, zu sich nach Europa zu holen. Unterdes stellt Margaux in Frankreich Geschlechterstereotypen in der heteronormativen Surfszene infrage. Zusammen mit Freund:innen organisiert sie das erste LGBTQ+-freundliche Surf-Festival Europas. Und für Rory schließlich, der im Nordirlandkonflikt aufgewachsen ist, war Surfen die „Rettung“.

SHE CHEF / Regie: Melanie Liebheit & Gereon Wetzel

SHE CHEF begleitet die österreichische Kochweltmeisterin Agnes Karrasch auf ihre Lehr- und Wanderjahre durch drei der renommiertesten Restaurants in die Welt der Spitzengastronomie. Ihre Forderung nach Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit wirbelt die verstaubte Sterneküche unterwegs ordentlich durcheinander. Wird sich die junge Frau ihren Platz in der Männerdomäne der Sterneküche erkämpfen können?

SPIEL UM MILLIONEN – Das größte E-Sport-Turnier der Welt / Regie: Tim Schreder

Einmal im Jahr treffen sich die besten DOTA2-Spieler der Welt und spielen um bis zu 42 Millionen Dollar Preisgeld. Mehr als bei Wimbledon, den Golf Masters und der Tour de France zusammen. 20 Teams mit jeweils fünf Spielern. Diese 100 haben geschafft, wovon so viele junge Menschen heute träumen: Sie sind Profispieler. In der Arena fast 20.000 jubelnde Fans, die Spieler in schalldichten Glaskästen auf der Bühne, Millionen schauen weltweit im Stream zu. THE INTERNATIONAL ist das größte E-Sport-Turnier der Welt. Es gilt seit seiner ersten Ausrichtung 2011 in Köln als Superbowl und Wegbereiter der gesamten Gaming-Szene. DOTA2 ist ein Strategiespiel. Eine Mischung aus Basketball und Schach. Viele sagen, es sei das schwierigste Spiel, das jemals entwickelt wurde. Um ein Meister darin zu werden, muss man vieles aufgeben. Über Jahre hinweg trainieren die Spieler 14 bis 18 Stunden täglich – ein Preis, den eigentlich nur der Sieg dieses Turniers rechtfertigen kann.

HEAVEN CAN WAIT / Regie: Sven Halfar

Der Kinohit „Heaven Can Wait – Wir leben jetzt“ von Sven Halfar, der den Publikumspreis auf dem Filmfest Hamburg und beim Filmkunstfest Leipzig gewonnen hat, bietet einen einzigartigen Blick auf den Hamburger Seniorenchor „Heaven can Wait“, dessen Mitglieder alle über 70 Jahre alt sind und ihre Lebensfreude durch das Singen neu entdecken. Der Film zeigt, wie die Mitglieder des Chores ihre Freude und Leidenschaft für Musik in einer Mischung aus deutschen Pop-, Rock- und Hip-Hop-Songs zum Ausdruck bringen.

DIE ECKE / Regie: Christa Pfafferott 

Der Film „Die Ecke“ lädt auf eine Tatort-Begehung ein. Der Tatort liegt an einer Straßenecke in Thüringen. Dort starb im Zweiten Weltkrieg ein junger amerikanischer Soldat. Das Foto von ihm wurde zum Titelbild der New York Times und bewegt bis heute das Dorf. Der Film geht den Erinnerungen der Bewohner*innen u.a. mit neuesten kriminalistischen Methoden nach. Mit Virtual Reality Film reist der Film in der Zeit zurück. Er zeigt anhand eines einzelnen Fotos, wie tief Krieg wirkt und wie vielschichtig und bedeutsam Erinnerung ist.

FÜR IMMER – Die Geschichte einer Liebe / Regie: Pia Lenz

Im Winter 1952 haben Eva und Dieter das erste Mal miteinander getanzt. Sie haben geheiratet, ein Haus gebaut, drei Kinder bekommen. Sie haben gestritten, gezweifelt, Krisen gemeistert und sind zusammen alt geworden. Nun beginnen Evas Kräfte zu schwinden. In ihrem fein beobachtenden Dokumentarfilm ergründet Grimme-Preisträgerin Pia Lenz eine jahrzehntelange Liebe vom ersten Kuss bis zum letzten gemeinsamen Augenblick. Alte Fotos, Briefe und Tagebucheinträge, denen Nina Hoss ihre Stimme leiht, geben humorvolle und schonungslos ehrliche Einblicke in das Innenleben einer langjährigen Beziehung.

LUFTKRIEG – Die Naturgeschichte der Zerstörung / Regie: Sergei Loznitsa 

Übersteigt die zerstörerische Gewalt des Kriegs unsere Vorstellungskraft? In seinem Buch „Luftkrieg und Literatur“ beschäftigte sich der Autor W.G. Sebald mit der Frage, warum die verheerenden Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs in der Nachkriegsliteratur kaum vorkamen. Inspiriert von Sebald arrangiert der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa in seinem Film „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“ historische Aufnahmen aus deutschen und britischen Archiven zu einem bildmächtigen Essay über das Wesen des Krieges. 

WENZEL – Glaubt nie, was ich singe / Regie: Lew Hohmann

Wenzel, Jahrgang 1955, Vollblutmusiker, Provokateur. Er ist ein Querkopf aus Leidenschaft – einer der wichtigsten Liedermacher im Osten Deutschlands. Der Film erzählt seine spannungsreiche Biografie und lässt die Magie seiner Konzerte nacherleben. Wegbegleiter wie Konstantin Wecker, Nora Guthrie, Andreas Dresen schildern ihre Sicht auf den Poeten.

Wir wünschen spannende und inspirierende Filmstunden!

https://www.ardmediathek.de/kultur

Mit herzlichen Grüßen,

Petra Hoffmann

LETsDOK | Petra Hoffmann | Geschäftsführerin „LETsDOK“ – Bundesweite Dokumentarfilmtage
Vorsitzende „Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur“

Kategorie: Aktuell Stichworte: Dokumentarfilmtage, Informationen LETsDOK, LETsDOK, Presse LETsDOK, Presseinformation, Pressematerial

Highlights der Dokumentarfilmtage LETsDOK 2024 aus den Bundesländern. GEMEINSAM VIELFÄLTIG!

20. August 2024 by Ute Bender





Willkommen zu den LETsDOK Dokumentarfilmtagen 2024!

Eine beeindruckende Auswahl an Dokumentarfilmen aus allen sechzehn Bundesländern wartet auf Sie. Hier auf der Website finden Sie eine Auswahl der Filme, die Sie auch nach Orten filtern können. Diese Filme erzählen mutige Geschichten, stellen leidenschaftliche Projekte vor und zeigen die Vielfalt menschlicher Erfahrungen in all ihren Facetten. Freuen Sie sich auf inspirierende Veranstaltungen und anregende Diskussionen mit Filmemacher:innen, die das dokumentarische Erzählen in Kinos und an einzigartigen Orten zum Leben erwecken. Lassen Sie sich von authentischen Perspektiven und bewegenden Themen in den Bann ziehen – wir freuen uns darauf, Sie bei LETsDOK 2024 willkommen zu heißen! 

Die gesamte Pressinfo gibt es zum Herunterladen:

Highlights der Dokumentarfilmtage LETsDOK 2024 aus den Bundesländern. GEMEINSAM VIELFÄLTIG!

PI_LETsDOK_Bund_21.08.24Herunterladen

Kategorie: Aktuell Stichworte: Dokumentarfilmtage, Informationen LETsDOK, LETsDOK, Presse LETsDOK, Presseinformation, Pressematerial

PRESSEINFORMATION – Echtes Leben, großes Kino: „Wir feiern den Dokumentarfilm im September 2024!“ 

19. August 2024 by Ute Bender


Foto: © Angelika Huber
Foto: © Angelika Huber




Zum fünften Mal bundesweite Dokumentarfilmtage LETsDOK – Filmvorführungen, Vorträge und Gespräche in Köln

Im September 2024 feiert LETsDOK nicht nur fünfjähriges Jubiläum, sondern auch wieder den Dokumentarfilm. Mit bundesweit über 300 Filmvorführungen, Filmgesprächen und Sonderveranstaltungen richtet der “Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur” mit den Aktionstagen LETsDOK den Fokus auf die gesellschaftliche Relevanz und die ästhetische Qualität des Dokumentarfilms. „Unter dem Motto LETsDOK: GEMEINSAM VIELFÄLTIG sprechen wir neue Zuschauer*innen an und machen das Genre erlebbar. Mit unserer inhaltlichen Ausrichtung legen wir auch in diesem Jahr wieder einen deutlichen Fokus auf die Themen Demokratieförderung, Diversität, Antisemitismus und Antirassismus“, betont Petra Hoffmann, Geschäftsführerin des Vereins zur Förderung der Dokumentarfilmkultur e.V. . 

Die gesamte Pressinfo gibt es zum Herunterladen:

PRESSEINFORMATION – Echtes Leben, großes Kino: „Wir feiern den Dokumentarfilm im September 2024!“  

PI_LETsDOK_Köln_Aug2024Herunterladen

Kategorie: Presse Stichworte: Dokumentarfilmtage, Informationen LETsDOK, LETsDOK, Presse LETsDOK, Presseinformation, Pressematerial

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Interim pages omitted …
  • Seite 9
  • weiter »

Footer

IMPRESSUM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

ARCHIV

LETsDOK 2024

LETsDOK 2023

LETsDOK 2022

LETsDOK 2021

FOLGEN

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

LETsDOK © 2025